Donnerstag, 3. Oktober 2024
Dienstag, 23. April 2024
Freitag, 5. Mai 2023
Dienstag, 7. Februar 2023
Preistanzen am 27.01.2023
Die rot weiße Tanzgarde vom Musikverein hatte zum 12. Marsch- und Showtanz-Wettbewerb eingeladen.
So war es auch eine Feuertaufe der neuen jungen rot weißen Garde und ein Neuanfang gleichermaßen, da viele Tänzerinnen überraschend die Garde verlassen haben.
Sechs Garden und eine Tanzgruppe tanzten an diesem Abend um Punkte und Sieg.
In der vollen Lichtensteinhalle kamen die Zuschauer auf ihre Kosten und sahen akrobatische, anspruchsvolle Marschtänze. Auch farbenprächtige Showtänze mit wilden originellen Kostümen und zum Motto passender Musik wurde auf der Bühne geboten.
Die Jury, die aus ehemaligen Tänzerinnen und Trainer zusammengesetzt war, musste ganz genau hinsehen, da Schritte, Kostüme und Kreativität der Tänze bewertet wurde. Mit diesen Kriterien vergab die Jury Punkte.
Zum Beispiel zeigten die Rauchkatzen aus Stetten "Dancing in den Rain", oder die Mädels der Narrenzunft Steinhilben tanzten "Feuer und Rauch". So war es für die Jury eine schwere Aufgabe die Mädels zu bewerten, da alle Garden alles gegeben haben und gezeigt haben was sie alles können. Doch am Ende musste es einen Sieger geben. Sieger im Marschtanzwettbewerb wurde die Rittergarde aus Sonnenbühl, vor den Betzinger Krautskräga und der Prinzengarde des Narrenvereins Trochtelfingen. Im Showtanzwettbewerb kletterte die Prinzengarde aus Trochtelfingen auf das Siegertreppchen, gefolgt von der Rittergarde aus Sonnenbühl sowie die Monday TSC Trochtelfingen. Die Tanzgarde der Narrenzunft Inneringen wurden dritter.
Vielen Dank an Helena Kromer und Athanasia Darousi die charmant durch das 4 stündige Programm führte. Danke auch für die Unterstützung der Kapelle und der anderen Helfer die bei der Veranstaltung mitgewirkt haben, denn ohne diese Helfer könnte so eine Veranstaltung nicht durchgeführt werden.
Dienstag, 26. November 2019
Probewochenende
Bedanken möchten wir uns noch bei unseren Dozenten die mit uns die Satzproben mit viel Geduld und viel Nerven durchgeführt haben.
Danke
Montag, 22. April 2019
Donnerstag, 21. Februar 2019
Sonntag, 13. Januar 2019
Donnerstag, 29. November 2018
Kreuzworträtsel
Alles was ihr tun müsst ist das Lösungswort herausfinden und per Email an 22schilling@gmail.com oder altbewährt an Schilling, Mühlstraße 13, 72805 Lichtenstein bis zum 10. Dezember zusenden.
Die Karten werden unter allen korrekten Einsendungen verlost, die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt wenige Tage nach Einsendeschluss auf dem selben Wege.
Nicht teilnahmeberechtigt sind Vorstandschaft und Musiker der Lichtensteiner Blasmusik.
1. Ort des vom Musikverein veranstalteten Fest am Vatertag
2. Nachname des Dirigenten der Lichtensteiner Blasmusik
3. Thema des Mottokonzertes 2017
4. Wichtigstes Utensil der Musiker
5. Orchestermitglied
6. Hauptfarbe der Uniform der Lichtensteiner Blasmusik
7. Zu welcher Gruppe gehört das Saxophon?
8. Ein Blechblasinstrument
9. Ein Holzblasinstrument
10. Opernsologesang
11. Teil der Musikanlage
12. Wird vom Instrument erzeugt
13. Ein Streichinstrument
14. Stück für drei Instrumente
15. Langsam in der Musik
16. schnell, lebhaft in der Musik
17. Großer Tanzraum
18. Frühere schwedische Popgruppe
Viel Erfolg!
Montag, 23. April 2018
Mittwoch, 7. Juni 2017
Rückblick Göllesbergfest 25.05'17
Los ging es mit einem Gottesdienst mit dem Posaunenchor Unterhausen. Bei bestem Wanderwetter kamen viele Leute zu Fuß, mit dem Fahrrad, viele Familien, Junge Leute mit Bollerwagen aus Nah und Fern. Man traf sich mit Freunden und Bekannten um einen schönen Tag zu verbringen. Die Gäste wurden bestens umsorgt mit Spezialitäten vom Grill wie Steaks, rote Wurst und auch Pommes durften natürlich nicht fehlen. Für diejenigen mit einem süßen Zahn war auch etwas geboten, sie konnten sich an unserer reichhaltigen Kuchen- und Tortenauswahl etwas aussuchen. Kaffee gehörte selbstverständlich auch dazu.
Eure Lichtensteiner Blasmusik
Freitag, 10. Februar 2017
Sonntag, 4. Dezember 2016
Rückblick Probewochenende
Zunächst trafen wir uns am Freitag Abend zur Gesamtprobe. An diesem Abend wurden die Stücke, die wir am Konzert spielen intensiv geprobt. Unser Dirigent Marco Mayer lies hier nicht locker und setzte bei jedem groben Patzer erneut an. Auch wenn nur ein Instrument daneben lag durften alle nochmal wiederholen. Am Ende des Abends waren damit die Nerven durch. Einige Musiker hatten danach auch noch viel Spaß bis in den frühen Morgen hinein.
Am nächsten morgen ging es dennoch früh weiter mit den Satzproben. Satzproben heißt, das jeder Instrumenten Satz also hohes Blech, tiefes Blech, Schlagzeug und Holzblasinstrumente sich in eigenen Räumen trafen. Hier wurden alle Stücke nochmal gespielt und besonders die Stellen, die bei der jeweiligen Instrumentengruppe schwierig sind, öfter wiederholt.
Auf den Bildern hier zunächst der Holzbläsersatz mit den Klarinetten und Querflöten.
Einen Raum weiter saßen zu der Zeit die Bläser des hohen Blechs. Auch hier wurde speziell die Problematiken der Trompeten und Flügelhörner geübt. Wie auch in den anderen Räumen war man hier hochkonzentriert beim Üben.
Das tiefe Blech benötigte etwas mehr Platz im Raum für die größeren Instrumente. Aber nachdem die Tische etwas zusammen geschoben wurden passte es auch hier. Hier waren die Posaunen, Tenorhörner, Bariton und Tuba am Werk.
In die Aula waren die Schlagzeuger eingezogen und konnten hier ihr ganzes Repertoire aufbauen. Auch hier wurde auf verschiedenen Instrumenten wie Schlagzeug, Trommel, Pauke und auf dem Bild zu sehen am Xylophon geübt.
Auch für die Verpflegung der Musiker war bestens gesorgt. So gab es Schnitzel zum Mittag, Kaffee und Kuchen und nach den Satzproben trafen sich alle für ein gemeinsames Abendessen am Buffet.
Nach dieser Stärkung mussten aber alle nochmal ran. Die ganze Kapelle traf sich erneut für eine weitere Gesamtprobe. Hier wurde das in den Satzproben geübte umgesetzt. Das hat recht gut geklappt und auch Marco Mayer war zufrieden mit seinen Musikern.
Ob sich der ganze Aufwand allerdings tatsächlich gelohnt hat, entscheiden sie am besten selbst am 16. Dezember ab 19:30 Uhr in der Lichtensteinhalle bei unserem Weihnachtskonzert. Die Saalöffnung ist ab 18:30 Uhr und wir bieten Essen und Getränke an. Um jedoch während des Konzertes Ruhe im Saal zu haben beschränkt sich die Ausgabe auf die Zeit vor, nach und in der Pause des Konzertes. Wir wollen damit das Erlebnis für sie verbessern.
Donnerstag, 24. November 2016
Dienstag, 17. Mai 2016
Göllesbergfest
Leider ging das Fest viel zu schnell vorbei. Bis in die Abendstunden hinein gingen die Aufräumarbeiten. Aber das war noch nicht alles, am nächsten Tag musste noch einmal auf den Göllesberg gefahren werden um die Unterstände und Verkaufsstände abzubauen und aufzuräumen. Nach getaner Arbeit wurde dann noch gemütlich miteinander gegrillt.
Die Lichtensteiner Blasmusik bedankt sich bei allen Helfern.
Dienstag, 26. April 2016
Göllesbergfest am 5. Mai
Dieses Jahr schon zum 3. mal empfangen wir Schlepperfahrer bei unserem Schleppertreffen neben dem Festplatz mit einer kleinen Aufmerksamkeit.
Unsere Mitglieder und freiwilligen Helfer bitten wir uns an den folgenden Terminen beim Auf- und Abbau zu helfen:
- Di, 3. Mai ab 18:00 Uhr Treffpunkt Garagen neben dem Honauer Freibad zum Aufladen und Transport
- Mi, 4. Mai ab 10:00 Uhr am Göllesberg: Aufbau der Unterstände
- Do, 5. Mai ab 8:00 Uhr am Göllesberg: Restliche Aufbauarbeiten
- Fr, 6. Mai ab 9:00 Uhr am Göllesberg zum Abbau
Dienstag, 11. August 2015
Bayrischer Frühschoppen
Nachdem es letztes Jahr ein voller Erfolg war entschieden wir dieses Jahr daran anzuknüpfen und diesen Event zu wiederholen.
Der Termin war schnell gefunden und dass es wieder auf dem kleinen Vorplatz vor der Lichtensteinhalle stattfinden sollte war auch klar. Dennoch war es eine Herausforderung, da an diesem Tag vor allem auch in der Umgebung sehr viele Veranstaltungen statt fanden.
Viele Mitglieder und vor allem auch unsere aktiven Musiker halfen in der Vorbereitung und Durchführung zusammen um unsere Gäste in gewohnter Weise zu bewirten. Dadurch konnten wir selbst zwar nicht für die musikalische Unterhaltung sorgen haben jedoch unsere Freunde aus Pliezhausen gebeten dies zu übernehmen. Der Musikverein Pliezhausen sorgte bis in den Mittag für zünftige, traditionelle, moderne und fröhliche Unterhaltung.
Ein Highlight waren an diesem Sonntagmorgen vor allem unsere kleinsten aus der Minitanzgarde, die einen Dirndltanz speziell hierfür einstudiert hatte. Auch die Tanzgarde hat sich hierfür mit dem Thema befasst und ein Medley im Dirndl präsentiert.
Zahlreiche Gäste fanden den Weg an die Lichtensteinhalle, auch um sich unsere bayrischen und hausgemachten Spezialitäten wie den Krustenbraten, Käsespätzle oder Weißwurst und Brezel schemecken zu lassen. Auch ein Plausch mit Freunden, Bekannten oder Nachbarn kam hier in einem gemütlichen Ambiente auf dem kleinen Fest nicht zu kurz.
Ein großes Lob an die Küchencrew für die leckeren Speisen, ein Dank an alle die bei der Veranstaltung mitgeholfen haben von der Vorbereitung über Aufbau, Bewirtung und Abbau.
DANKE
Unsere Kapelle macht gerade Sommerpause um dann im September wieder mit voller Kraft in die Instrumente blasen zu können. Los geht es dann am 27. September beim Gässlefest in Kohlstetten und darauf folgt dann auch unser Blasmusiknachmittag. Dazu aber zu gegebener Zeit mehr.
Wir wünschen allen noch einen erholsamen Sommer
Sonntag, 3. Mai 2015
Göllesbergfest
Freitag, 12. Dezember 2014
Weihnachtskonzert
Beginn ist am Samstag, 20. Dezember um 19:30 Uhr in der Lichtensteinhalle (Saalöffnung ab 19:00 Uhr).
Der Eintritt ist frei und auch für das leibliche Wohl haben wir wieder gesorgt. Der Abend selbst wird von uns sehr abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet.
Wir haben versucht für jeden Geschmack etwas einzubeziehen.
Unsere Jugendkapelle hat hierfür bereits einige rockige und stilvolle Stücke einstudiert und auch die verschiedenen Blockflötengruppen haben sich weihnachtliche Stücke ausgesucht. Und vom Rest lassen sie sich einfach mit der Musik mitnehmen und überraschen.
Auf ihr kommen freuen sich die Musikgruppen der Lichtensteiner Blasmusik.
Sonntag, 9. November 2014
Blasmusiknachmittag für unsere Fans
Schon zum 5. mal lud die Lichtensteiner Blasmusik Fans und die, die es noch werden möchten, am Sonntag den 9. November zum Blasmusik Nachmittag ins evangelische Gemeindehaus ein.
Schon bald füllte sich das Gemeindehaus und unsere Fans warteten geduldig. Bei leckerem Zwiebelkuchen, tollen Torten, Kuchen und Kaffee konnten sich alle bereits versorgen bis die Kapelle loslegte. Mit schwungvoller Blasmusik unterhielten wir unsere Fans den Nachmittag über. Ein festes Programm gab es nicht. Wir spielten stattdessen einfach quer Beet durch die ganze Notenmappe aber hauptsächlich traditionelle Blasmusik. Mal zackig aber auch temperamentvolle und ruhigere Stücke klangen abwechselnd durchs Gemeindehaus.
Nach guten 2 ½ Stunden Blasmusik satt verabschiedete sich die Kapelle mit dem "Böhmischen Traum".
Wir bedanken uns bei der Tanzgarde für die Durchführung der Bewirtung sowie bei den zahlreichen Kuchen und Tortenbäckerinnen, die wie eh und je das Buffet gefüllt haben. Und natürlich auch bei allen Helfern die bei Aufbau, Abbau, Dekoration... mitgeholfen haben und besonders auch der Kirchengemeinde die uns hierfür das Gemeindehaus zur Verfügung gestellt hat.